Österreich wählt - wir auch!

ÖVP: NR Werner Amon, MBA

Zunächst bedanke ich mich für Ihr großes Interesse an Bildungsthemen und für Ihr Engagement und das Engagement der anderen Eltern, die sie vertreten, Ihren Kindern ein bestmögliches Bildungsangebot an einer freien Privatschule bieten zu wollen. Selbstverständlich ist es nicht leicht, das entsprechende Schulgeld aufzubringen und damit zur Erhaltung der Privatschule beizutragen. Viele dieser Schulen sind vom besonderen Engagement der Lehrerinnen und Lehrer getragen und in besonderer Weise durch die Mitwirkung von Eltern ausgezeichnet.

Ich ersuche Sie aber, zu sehen, dass zwischen privaten selbstgewählten Aufgaben - mit vielen Freiheiten - und Aufgaben der öffentlichen Hand - mit vielen Verpflichtungen - eine klare Zuordnung besteht und dass die steuerlichen Finanzmittel gesetzlich klar den vielfältigen öffentlichen Aufgaben gewidmet sind.

Österreich verfügt über ein hervorragendes flächendeckendes und im internationalen Vergleich anerkanntes öffentliches Schulwesen, das gesicherte Schulabschlüsse und bestmögliche Berufschancen bietet. Der Unterricht erfolgt durch gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer nach aktuellen Lehrplänen mit modernen kindbezogenen Lehrmethoden. Zur Erhaltung und funktionellen Ausstattung der öffentlichen Schulen sind die jeweiligen Gebietskörperschaften gesetzlich verpflichtet, und für Eltern ist keinerlei Schulgeld zu entrichten.

Nach Auskunft des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur wurden und werden aber auch die Schulen in freier Trägerschaft nach Maßgabe der Möglichkeiten finanziell unterstützt und wurde diese Unterstützung in den vergangenen Jahren auch weiter erhöht.

Gerne werde ich mich dafür einsetzen, dass im jährlichen Bundesbudget die Fördermittel für die Privatschulen erhöht werden. Ich bitte Sie aber um Verständnis, dass dies nicht auf Kosten der öffentlichen Schulen erfolgen kann.
Version: 25. September 2006 (EcZ)